- Geschrieben von Hanna Behn

Beim KEP-Dienstleister DPD UK gab es eine Sicherheitslücke: Unbefugte mit DPD-Paketnummern hätten über eine ungeschützte Schnittstelle Daten von DPD-Kunden ermitteln können.
Die beiden Paketdienste beenden ihre operativen Tätigkeiten beim Joint Venture ParcelLock. Packstationen bleiben für beide Unternehmen aber weiterhin interessant.
Die Virusvariante Omikron führt verstärkt zu Ausfällen von Beschäftigten bei der Post. Der Konzern will nun die „A/B-Zustellung“ ausweiten und Dialogpost nicht mehr überall am selben Tag zustellen.
Der US-Logistiker meldet sowohl für das vierte Quartal als auch für das Geschäftsjahr ein Gewinn- und Umsatzwachstum. Zu verdanken hat UPS das unter anderem dem Geschäft mit Amazon.
Zum Jahresanfang wurden Umstellungen bei der Versandoption „Warenpost International“ bei der Deutschen Post DHL bekannt. Einige Änderungen greifen nun seit dem 1. Februar.
In einem Prüfverfahren will die Europäische Kommission klären, ob DB Cargo – Tochterunternehmen der Deutschen Bahn – Staatshilfen erhalten hat, die nicht mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar sind. Die Bahn decke seit 2012 die Verluste von DB Cargo.