- Details
- Geschrieben von Corinna Flemming

Beschwerden über die großen KEP-Dienstleister haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Aus diesen Entwicklungen will die Grünenfraktionschefin Katrin Göring-Eckardt nun Konsequenzen ziehen und setzt sich für eine Bestrafung der Logistiker bei schlechten Leistungen im Form von saftigen Bußgeldern ein. Um die Verbraucherrechte zu stärken, hat Wirtschaftsminister Altmaier jetzt außerdem die Reform des Postgesetzes angekündigt.
- Details
- Geschrieben von Sandra May

Offenbar kam es auf dem Markt für Autokennzeichen zu unerlaubten Preisabsprachen. Das Bundeskartellamt hat gegen vier Unternehmen und fünf Einzelpersonen hohe Bußgelder ausgesprochen.
- Details
- Geschrieben von Corinna Flemming

100 Beamte von Zoll und Polizei haben am gestrigen Dienstag eine groß angelegte Razzia am neuen Amazon-Logistikzentrum im Werderaner Magna in Brandenburg durchgeführt. Dabei gingen den Kontrolleuren mehrere Paketfahrer ins Netz, die gegen Arbeitsgesetze verstoßen. Unter anderem ging es um Missbrauch von Arbeitslosengeld sowie fehlende Anmeldung zur Sozialversicherung. Amazon selber verwies auf den eigenen Verhaltenskodex für Lieferanten.
- Details
- Geschrieben von Michael Pohlgeers

Das Maut-Debakel um Verkehrsminister Andreas Scheuer zieht immer größere Kreise. Nun sollen Mitarbeiter seines Ministeriums Medienberichten zufolge Akten zur Maut aus dem Bundestag transportiert und zur vertraulichen Verschlusssache gemacht haben. Damit wird die Arbeit des Untersuchungsausschusses maßgeblich behindert.
- Details
- Geschrieben von Corinna Flemming

Gleich zwei Rückschläge für Amazon in dieser Woche: Das geplante Verteilzentrum in Schwäbisch Gmünd darf nun doch nicht gebaut werden, zu viele Räte stimmten in einem Verwaltungsausschuss der Kommune dagegen. Außerdem wurde dem Online-Händler per Gerichtsbeschluss verboten, seine Angestellten an Sonntagen arbeiten zu lassen. Damit wollte der Konzern die Mehrarbeit in der Weihnachtszeit stemmen.
- Details
- Geschrieben von Tina Plewinski

Nachdem es in der Politik bereits einige Stimmen gab, die sich grundsätzlich für kostenpflichtige Retouren ausgesprochen haben, zeigt nun auch eine neue Studie, dass diese Idee unter Händlern Zuspruch findet. Eine solche Lösung hätte mehrere Vorteile, allerdings eröffnen sich auch potenzielle Gefahren für den Online-Handel.