
Aktuell werden wieder verstärkt SMS verschickt, die den Anschein erwecken, von DHL zu stammen. Durch eine perfide Masche erscheinen diese jedoch äußerst echt.
Aktuell werden wieder verstärkt SMS verschickt, die den Anschein erwecken, von DHL zu stammen. Durch eine perfide Masche erscheinen diese jedoch äußerst echt.
Paketboten stehen ständig unter Stress, alle Sendungen auch rechtzeitig auszuliefern. Auf TikTok kursiert aktuell ein Video, in dem zu sehen ist, wie Pakete aus einem DHL-Transporter geschleudert werden. Für den Boten gibt es neben viel Kritik auch Verständnis.
Zur Entlastung in der paketreichen Weihnachtszeit wurden bestimmte DHL-Sendungen seit dem letzten November ohne Zustellversuch direkt in eine Filiale geliefert. Diese Maßnahme wurde jetzt wieder aufgehoben.
In einem DHL-Zentrum in Baden-Württemberg soll es Anfang der Woche zu einem fatalen Unfall gekommen sein, bei dem ein Mann ums Leben kam. Die genauen Umstände sind noch unklar, die Polizei ermittelt in dem Fall.
Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft hat die DB jetzt den neuen Click & Collect-Service „Box – Die Abholstation“ gestartet. In die paketzustellerübergreifenden Packstationen können Online-Shops und Einzelhändler Waren liefern lassen.
Es wäre ein Paukenschlag in der Logistikbranche: Angeblich soll die Deutsche Post DHL Group daran interessiert sein, die Logistiktochter der Deutschen Bahn zu übernehmen. Damit würde der Bonner Konzern zum Weltmarktführer werden.
Dass Paketdienste die eine oder andere Sendung verlieren, ist leider keine Seltenheit. Viele Kunden nehmen den Kampf um Schadensersatz allerdings erst gar nicht auf. Nicht so im aktuellen Fall. Hier hat ein Versender erfolgreich die DHL verklagt.
DHL Parcel UK übernimmt sechs Elektro-LKW, die in London eingesetzt werden, weitere LNG-LKW sollen für den Fernverkehr folgen.
Die malaysische Modedesignerin Christy Ng und der Logistiker DHL haben sich erneut zu einer Kollektion in den typischen Unternehmensfarben zusammengetan.
Auf der A9 ist in der vergangenen Nacht ein voll beladener DHL-Lkw komplett ausgebrannt. Verletzt wurde bei dem Unglück niemand, alle sich im Wagen befindlichen Pakete wurden allerdings zerstört.
Im Jahr 1969 wurde der Kurierdienst DHL von Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn in San Francisco gegründet. Der Unternehmensname geht auf die Anfangsbuchstaben der drei Gründer zurück. Die Ursprungsidee des Unternehmens war es, Frachtpapiere von Schiffen per Flugzeug von San Francisco nach Honolulu zu transportieren, was den Vorteil hatte, dass die Verzollung der entsprechenden Schiffsladungen so bereits vor dem Eintreffen der Ladung erfolgen konnte. Die Idee war von Erfolg gekrönt, DHL konnte sein Geschäft massiv ausbauen und in den 1990er Jahren erst in die Nachbarländern Kanada und Mexiko, später dann auch nach Europa expandieren. Im Jahr 2001 kam DHL auch nach Deutschland und eröffnete die ersten beiden Packstationen in Dortmund und Mainz.
Kurz darauf erfolgte die Übernahme durch die Deutsche Post, die seither unter dem Namen Deutsche Post DHL Group auftritt.
Die DHL stellt ihre Lösungen für den Paket- und Expressversand sowohl Privat- als auch Geschäftskunden zur Verfügung. Die Konditionen inkl. Preisen und sämtlichen Services für den Privatversand stellt der Konzern auf seiner Webseite bereit. Geschäftskunden können sich wiederum ein individuelles Angebot erstellen lassen, basierend auf verschiedenen Faktoren wie Sendungsvolumen und Versandart.
Die DHL wurde 2005 in die drei Geschäftsbereiche DHL Express, DHL Global Forwarding/DHL Freight und DHL Supply Chain aufgegliedert und deckt damit verschiedene Bereiche der Logistik ab. Während der Bereich DHL Express für weltweite Kurier- und Expressdienstleistungen zuständig ist, betreut die DHL Global Forwarding das Luft- und Seefrachtgeschäft des Konzerns. DHL Supply Chain bietet das Geschäft mit entsprechenden Logistiklösungen, wie Kontraktlogistik und Lieferkettenmanagement, für Großkunden an. Insgesamt arbeiten rund 590.000 Mitarbeiter weltweit beim Unternehmen, der Umsatz wird mit 81,7 Milliarden Euro beziffert.
Einer der großen Gewinner der Corona-Pandemie ist ganz klar die Deutsche Post DHL Group. Während der Lockdowns sind die Paketmengen in die Höhe geschnellt, aber auch die anderen Bereiche der DHL-Divisionen konnten dem Unternehmen ein starkes Umsatz- und Ergebniswachstum bescheren. So schloss der Bereich Global Forwarding / Freight das dritte Quartal 2022 mit einem EBIT-Wachstum von 57 Prozent auf 584 Millionen Euro ab, ausschlaggebend waren hier die hohen Frachtraten. Aber auch in den anderen Bereichen verzeichnete die Deutsche Post DHL Group starke Wachstumsraten, sodass man die Gewinnprognose für das Geschäftsjahr im November 2022 auf 8,4 Milliarden Euro angehoben hat, ein neuer Rekordwert.