Kategorie: Unternehmen

© dimazel – Fotolia.com
trenner

Über viele Jahre hinweg war das Briefporto auf einen festen, scheinbar unumstößlichen Preis festgelegt. Doch seit 2013 werden die Kosten für einen Standardbrief von der Deutschen Post pünktlich mit Beginn eines jeden Jahres angehoben. Und wie es scheint, sind die Ambitionen der Post, das Briefporto weiter zu erhöhen, noch nicht erschöpft

Kategorie: Unternehmen

© Deutsche Post AG
trenner

Die Deutsche Post DHL Group kann mit den Zahlen für das zweite Quartal 2016 mehr als zufrieden sein. Es war das stärkste zweite Quartal der Firmengeschichte, das operative Ergebnis (Ebit) stieg um 40 Prozent auf 752 Millionen Euro. Die Jahresprognose sieht rosig aus. Grund für die guten Zahlen ist u.a. die massive Porto-Erhöhung Anfang des Jahres.

Kategorie: Unternehmen

© Sergey Nivens – Fotolia.com
trenner

Computer und moderne Technologien sind im Bereich Logistik zum unersetzlichen Standbein geworden. Dies zeigt auch eine neue Studie des IT-Spezialisten Axit: Demnach stützt sich ein Großteil der Unternehmen bereits jetzt schon auf Cloud Computing, oder plant die Einführung entsprechender Systeme

Kategorie: Unternehmen

© DHL
trenner

In Kabelsketal bei Leipzig eröffnet DHL Express im kommenden Sommer einen neuen Betriebsstandort. Dieser wird mehr Fläche für Produktion und Vertrieb bieten. Die Kapazitäten der bisherigen Service-Station in Leipzig werden damit um 130 Prozent erweitert. Die aktuellen Räumlichkeiten sind aufgrund des hohen Sendungszuwachses der vergangenen Jahre nicht mehr ausreichend.

Kategorie: Unternehmen

© stockphoto mania - Fotolia.com
trenner

Kühne + Nagel hat nach dem zweiten Quartal des Jahres seine Geschäftszahlen vorgelegt. Das Unternehmen kann auf eine stabile Entwicklung zurückblicken, auch dank dem Seefrachtgeschäft. Insgesamt ging zwar der Nettoumsatz des Unternehmens zurück, der Reingewinn konnte aber gesteigert werden.

Kategorie: Unternehmen

© ipopba - Fotolia.com
trenner

Das Musikhaus Thomann gehört zu den größten Online-Händlern für Musikerbedarf in Europa: Über sieben Millionen Kunden kaufen bei dem Familienunternehmen ein. Der Erfolg beruht auch auf die schnelle Abwicklung und Auslieferung der bestellten Instrumente. Jetzt baut Thomann ein neues Logistikzentrum, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Dabei vertraut der Musikhändler wieder auf die Technologie von TGW.