Kategorie: Neuheiten

© Jane - Fotolia.com
trenner

Der E-Commerce wächst rasant und fordert von Unternehmen sich genauso schnell anzupassen. Bei den zahlreichen Herausforderungen welche auf die Unternehmer zukommen, verliert man schnell den Überblick. Wie findet man heraus, was für die eigene Firma wichtig ist? Und welche Leistungen soll man selbst übernehmen, welche outsourcen?

Kategorie: Neuheiten

© Leonardo Franko - Fotolia.com
trenner

Retouren spielen gerade im Online-Handel eine wichtige Rolle. Mit geschickten Maßnahmen, können Online-Händler Retouren für sich arbeiten lassen. Dazu gehört zunächst die Einstufung der Kunden in drei Gruppen der Retournierer. Dann gilt es noch bestimmte Techniken in der Logistik und der Abwicklung der Retouren zu beachten, die wir im Folgenden ausführlich erklären

Kategorie: Neuheiten

© 2013 Deutsche Bahn AG
trenner

Das Schienennetz spielt in Deutschland für die Logistik eine wichtige Rolle: Täglich werden Güter durch die Republik transportiert. Der Bund und die Deutsche Bahn haben jetzt ein Investitionspaket beschlossen, um die Infrastruktur in den nächsten Jahren zu modernisieren.

Kategorie: Neuheiten

© Marco2811 - Fotolia.com
trenner

Nicht nur die Bahnfahrer sind vom Streik der GDL bis Montag betroffen. Auch die Industrie, allen voran die Auto-, Stahl- und Chemiebranche, sind vom Streik beeinflusst. Logistikexperten rechnen in jedem Fall mit Einbußen für ihre Branche. Die Ausmaße lassen sich aber nur nach dem Streik eindeutig feststellen.

Kategorie: Neuheiten

© kamonrat - fotolia.com
trenner

Die Commerzbank AG hat den Branchenbericht „Transport und Logistik“ veröffentlicht. Der jährlich aktualisierte und an die Branchenveränderungen angepasste Bericht enthält Marktanalyen sowie Stärken/Schwächen- und Chancen/Risiken-Analysen. Ein Ergebnis des Branchenberichtes: Der europäische Transportsektor kann dieses Jahr ein Umsatzwachstum von 1,5 Prozent erwarten.

Kategorie: Neuheiten

© sp4764 - Fotolia.com
trenner

Ist der Kunde wirklich an dem Produkt interessiert oder hat er es nur zum Selbsttest oder für den Kurzurlaub bestellt? Fragen dieser Art sind allen Versandhändlern bekannt und die Antworten darauf von immenser Bedeutung. Natürlich gibt es immer den Kunden, der immer wieder bestellt, die Artikel kurz nutzt und dann retourniert. Wie können Händler damit umgehen und auf was kommt es beim Retourenmanagement an?