Kategorie: Neuheiten

© Rostislav Sedlacek - Fotolia.com
trenner

Der internationale Online-Handel gilt als aktueller Trend. Umso wichtiger ist es, die Vorlieben der Online-Kunden unserer Nachbarn zu kennen. Das Unternehmen Metapack hat nun die Versandkulturen von Frankreich, Deutschland und im UK miteinander verglichen.

Kategorie: Neuheiten

nitpicker / Shutterstock.com
trenner

Die Logistik muss zunehmend hohe Investitionssummen aufbringen, um der Herausforderung durch den wachsenden E-Commerce gerecht zu werden. Im vergangenen Jahr flossen in Europa fast 20 Milliarden Euro in Lager- und Verteilzentren. Spitzenreiter ist das Vereinigte Königreich, doch die größten Steigerungen verzeichneten andere Länder.

Kategorie: Neuheiten

© Marco2811 – fotolia.com
trenner

Die Logistik-Branche hat ein erfolgreiches Jahr 2014 hinter sich. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (kurz: Destatis) ist der Güterverkehr in Deutschland im Jahr 2014 mit einem Plus von 2,9 Prozent stark gewachsen. Damit wurden insgesamt 4,5 Milliarden Tonnen bewegt. Zu dem Wachstum trugen vor allem der Straßen- und Seeverkehr bei. Zurückgegangen sei das Transportaufkommen im Eisenbahnverkehr.

Kategorie: Neuheiten

© Grenzebach
trenner

Die Optimierung von Lagerprozessen ist wichtig, um die Wirtschaftlichkeit des eigenen Unternehmens zu maximieren. Das Familienunternehmen Grenzebach bietet automatisierte Lagersysteme, die Prozesse in der Intralogistik stark optimieren sollen. Erster Nutzer des G-Com-Systems ist die BLG Handelslogistik GmbH & Co.KG.

Kategorie: Neuheiten

© digitalstock - Fotolia.com
trenner

Einem Bericht des Handelsblattes zufolge liegen im Finanzministerium Pläne bereit, um die deutschen Bundesstraßen zu privatisieren. Bald sollen dann Planung, Bau und Unterhalt nicht mehr aus der Staatskasse, sondern von privaten Investoren kommen. Doch die Bundesländer könnten die Pläne vereiteln.

Kategorie: Neuheiten

© vege - Fotolia.com
trenner

Der Fachkräftemangel ist längst auch in der Logistikbranche angekommen. Deshalb werden auch mehr und mehr Logistikunternehmen mit dem sogenannten War of Talents konfrontiert. Wie sollte man sich als Unternehmen verhalten, um trotz des Fachkräftemangels qualifizierte Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu finden?