- Geschrieben von Michael Pohlgeers

Die US-Luftaufsichtsbehörde FAA hat Lieferungen durch Drohnen als nicht gesetzeskonform bewertet. Unternehmen wie Amazon lassen sich dadurch aber nicht beeindrucken: Sie forschen weiter am Einsatz von Drohnen in der Logistik und dürften über kurz oder lang auch die Aufsichtsbehörden überzeugen können.
Die litauische Post und zwei große chinesische Liefer- und Kurierdienste haben in diesem und im vergangenen Monat Verträge über eine gemeinsame Zusammenarbeit geschlossen. Litauen erhofft sich so zu einem Knotenpunkt für den wachsenden chinesischen Online-Handel in Europa, Russland und den baltischen Staaten zu werden. Durch diese Übereinkünfte arbeitet das staatlich geführte Unternehmen fast Hand in Hand mit dem Onlinehandel-Riesen Alibaba.
Die Logistik-Branche erlebt derzeit einen kräftigen Wachstumsschub. Daran hat vor allem der E-Commerce einen beträchtlichen Anteil: 33,1 Milliarden Euro wurden in dieser Branche im Jahr 2013 umgesetzt – Tendenz steigend. Das zieht eine Vielzahl von Paketen nach sich, schließlich will die gekaufte Ware auch zum Kunden gebracht werden. Für die Innenstädte bedeutet das Aufgebot an Kurierdiensten aber eine Belastung
Heute startet der Logistik-Watchblog, ein Schwesternportal von OnlinehändlerNews. Regelmäßig werden sich Fachredakteure und Gastautoren künftig dem Thema Logistik widmen und es von verschiedenen Seiten beleuchten. Was machen die Big Player der Logistikbranche, welche Umbrüche muss die Branche durchlaufen und wie wirkt sich der boomende Online-Handel auf die Industrie aus?