Einer Studie von McKinsey zufolge wird der Umsatz des internationalen Lkw-Marktes in den kommenden rund zehn Jahren um fast 100 Milliarden Euro steigen. Wichtigster Wachstumsfaktor: Autonom fahrende Nutzfahrzeuge, denn bis 2025 soll jedes dritte verkaufte Fahrzeug in Europa diese Technologie integriert haben.

Fahrender Lkw

© alphaspirit - Fotolia.com

Die Unternehmens- und Strategieberatung McKinsey hat eine Studie durchgeführt, die sich mit dem potenziellen Wachstum des weltweiten Lkw-Markts beschäftigt. Dafür wurden 3.000 Endkunden in Deutschland, den USA und China sowie 250 Entscheider aus der Lastwagen- und Logistikindustrie befragt.

Die Prognose lautet insgesamt, dass der Umsatz von zuletzt 150 auf 240 Milliarden Euro im Jahr 2015 wachsen wird. Der Gewinn wiederum soll von 9 auf 15 Milliarden Euro steigen. Dabei sieht McKinsey das autonome Fahren als wichtigsten Wachstumsfaktor: 2015 soll jedes dritte verkaufte Nutzfahrzeug in Europa in bestimmten Situationen, wie beispielsweise auf der Autobahn, autonom fahren können.

Kostensenkung durch autonome Technologien

Wie der Studie weiterhin zu entnehmen ist, machen die Fahrer heutzutage bis zu 60 Prozent der Gesamtkosten aus. Durch selbstfahrende Fahrzeuge sollen die Kosten um 50 Prozent sinken können, wobei auch die Standzeiten geringer und die Gesamtauslastung höher werden. Dadurch sollen rund 100 Milliarden Euro jährlich als wirtschaftlicher Mehrwert zusammenkommen. „Ob dieser Mehrwert den Herstellern, Logistikdienstleistern oder den Kunden durch niedrigere Lieferkosten zu Gute kommt, ist noch nicht entschieden“, so Automotive-Experte Matthias Kässer.

McKinsey sieht außerdem noch vier weitere Bereiche als besonders zukunftsträchtig. Dazu gehört der Studie zufolge zum Beispiel die Vernetzung der Lkw untereinander. „In Zukunft wird die Konnektivität zum entscheidenden Kontrollpunkt. Wer die Datenschnittstelle beherrscht, hat die Chance, neue Geschäftsmodelle zu etablieren“, erklärt Kässer. Hierbei sollen vor allem die flexible Bereitstellung von Transportkapazitäten sowie das direkte Management von Fahrzeugflotten besonders relevant sein.

Konkurrenz aus der Digitalwirtschaft

Aber auch alternative Liefertechnologie wie Drohnen und E-Mobilität, also die Nutzung von elektrischen Antrieben, werden der Studie nach immer wichtiger. Zusätzlich sollen Kunden verstärkt Service-Leistungen wie Same-Day-Delivery oder sogar Instant-Delivery, also die sofortige Auslieferung nach der Bestellung, fordern.

„Durch den technologischen Wandel eröffnen sich Chancen für neue, branchenfremde Angreifer“, resümiert Andreas Tschiesner, Leiter der europäischen Automobilberatung von McKinsey und Co-Autor der Studie. „Lkw-Hersteller und Logistikdienstleister sollten ihre Geschäftsmodelle entsprechend anpassen.“ Gleichzeitig meint er, dass die Logistikunternehmen zunehmend Konkurrenz aus der Digitalwirtschaft bekommen werden.

 

/
Geschrieben von Christian Laude




Kommentar schreiben

Sicherheitscode
Captcha aktualisieren