Der Tech-Konzern setzt für reparierte Geräte erstmals umweltfreundlichere Versandboxen ein – zunächst testweise.

Statt kaputte Geräte einfach durch neue zu ersetzen, bietet Apple bereits Möglichkeiten, um iPhone, Laptop oder Tablet reparieren zu lassen. Einen nachhaltigeren Ansatz wolle man nun auch in Sachen Verpackungen verfolgen.
So werden erstmals reparierte iPhones 12 in einer braunen Verpackung statt wie bisher in den bekannten weißen Boxen versendet, wie Heise mit Verweis auf den Apple-Blog Macrumors meldet. Demnach bestehen die Rücksendeschachteln aus ungebleichtem Papier, sind von der Non-Profit-Organisation Forest-Stewardship-Council mit dem FSC-Siegel für nachhaltige Waldwirtschaft zertifiziert und kommen gänzlich ohne Plastik aus.
Bis 2025 will Apple Plastik verbannen
Genutzt wird die neue Versandbox unabhängig davon, ob sie an Apple Stores, autorisierte Servicepartner oder direkt an die Kundschaft geschickt werden. Es handelt sich um einen Testlauf, das Projekt könnte bei Erfolg aber ausgeweitet werden: Apples Ziel sei es, den Plastikanteil in Verpackungen noch weiter zu senken. Er liege aktuell noch bei vier Prozent. Seit 2015 entfernte die US-Firma etwa 75 Prozent Plastik in Verpackungen – bis 2025 sollen entsprechende Kunststoffe dann überhaupt nicht mehr dafür verwendet werden.
- Studie: Jeder Zweite würde mehr für nachhaltige Verpackung zahlen
- Umweltverträgliche Verpackungen sind für die Mehrheit der Online-Shopper wichtig
- Mehrweg- oder Einwegverpackung? – Studie untersucht Ökobilanz beim Online-Kauf
- So können nachhaltige Verpackungen die Kundenbindung stärken
- Tchibo, DM und Thalia: Händler und Österreichische Post starten Praxistest mit nachhaltigen Versandverpackungen
Verbraucher schätzen nachhaltige Verpackungen
Mehreren Studien zufolge legt die Online-Kundschaft zunehmend Wert auf nachhaltige Verpackungskonzepte, durch die weniger Müll entsteht. So ermittelte Verpackungs- und Papierherstellers Mondi, dass die Mehrheit der Verbraucher u. a. wiederverwendbare sowie recycelbare Verpackungen befürworten und auch bereit seien, dafür mehr zu zahlen. Auch der Verband der Wellpappen-Industrie e. V. (VDW) ermittelte, dass für etwa drei Viertel der Online-Konsumenten die vollständige Recyclebarkeit des Materials wichtig ist und fast ebenso viele es gut finden, auf Plastik zu verzichten.
So ist es nicht verwunderlich, dass in der Branche bereits mehrfach nach umweltschonenden Lösungen gesucht wird.