Wo wird es in der Logistik hingehen? Im Oktober diskutieren Branchenvertreter und Experten aus der Branche über Aktualität und Zukunft der Logistik in Berlin. Zahlreiche Geschäftsführer und politische Prominenz werden zum 32. Deutschen Logistik-Kongress erwartet.
(Bildquelle Logistik-Kongress: © 2015 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V.)
Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) lädt im Oktober zum inzwischen 32. Deutschen Logistik-Kongress ein. Als wichtigste, jährlich ausgerichtete Logistikveranstaltung Europas hat sich der Kongress inzwischen einen Namen über die Branche hinaus gemacht. Wenige Monate vor Beginn des Kongresses steht das Programm schon fest und verspricht interessante Vorträge und Events.
"Eine Welt in Bewegung" - die Logistikbranche im Wandel
„Ein Grundgedanke hinter dem Deutschen Logistik-Kongress ist es, mit entsprechender Öffentlichkeitswirkung logistisches Wissen unter den Fachleuten zu verbreiten und mittelbar auch ins breite Publikum zu tragen“, heißt es von den Veranstaltern. Vom 28. bis 30. Oktober 2015 trifft sich die Branche dafür in Berlin, im Intercontinental/Schweizerhof.
Das Programm ist wie gewohnt vollgepackt mit interessanten Logistik-Diskussionen, Reden, prominenten Gästen, Preisverleihungen, alteingesessenen Unternehmen und jungen Start-Ups aus der Logistik, die in der Fachausstellung Einblick in ihre Geschäftspraxis geben.
Das diesjährige Motto der Veranstaltung ist „Eine Welt in Bewegung“. Laut Prof. Ralmund Klinkner, Vorsitzender des Vorstandes der BVL, soll das Motto auf die Trends und Entwicklungen hindeuten, welche die Logistik in Bewegung halten und sie weiterbringen.
Aus der Politik wird zum Beispiel der Vizekanzler Sigmar Gabriel vor Ort sein und in seiner Rede zum Thema „Die digitale Transformation der Wirtschaft: Perspektiven und Handlungsfelder der deutschen Wirtschaftspolitik“ sprechen. Aus der Logistik werden viele Geschäftsführer und Vorstände der großen Logistikunternehmen in Deutschland erwartet, die einen Ein- und Ausblick geben sollen.
Auch die jungen Logistik-Player sind mit dabei
Neben den klassischen Logistikunternehmen finden sich aber auch neue Player, welche mit ihrer Arbeit die Logistik tagtäglich verändern. So zum Beispiel Domenico Cipolla, CEO von Home24, dem Online-Möbelhaus aus Berlin, oder Nikolai Voitiouk von MeinFerbus FlixBus, der bei dem Unternehmen für die Bereichsleitung Operations zuständig ist und Einblick in die Betriebssteuerung geben wird.
Wer Lust hat, sich fortzubilden oder sich neue Impulse anzueignen, der kann an einem der zahlreichen Workshops teilnehmen. Zum Beispiel zu den Themen Logistik 4.0 in der Stahlindustrie, Design Thinking oder beim 20. Doktoranden-Workshop, wo Doktoranden aus der Logistik ihre Arbeit präsentieren.
Wer sich für den Kongress anmelden möchte, findet hier die notwendigen Informationen dazu.
Der Logistik-Watchblog ist Medienpartner des 32. Deutschen Logistik-Kongress.