Gerade in der Logistik ist es wichtig die Krankenquote niedrig zu halten. Doch wie soll man dafür am besten vorgehen? Im Workshop „Reduzierung der Krankenquote in der Logistik“ diskutieren Experten am 23. März in Frankfurt am Main Lösungsansätze.

Workshop zum Krankenstand in der Logistik.
© apops - Fotolia.com

Wie passt „Moin Zukunft in Frankfurt“ - BLG LOGISTICS und Grenzebach präsentieren das robotergestützte Lager- und Kommissioniersystem „G-Com“, und der vom Händlerbund/eCONment in enger Kooperation geplante Workshop, „Reduzierung der Krankenquote in der Logistik“, zusammen?

Das „Going live“ eines der modernsten Logistiksysteme in Europa

Mehrfach berichteten wir bereits hier im Logistik Watchblog über das neue Kommissioniersystem der Fa. Grenzebach, das bisher jedoch lediglich in einer Testumgebung besichtigt werden konnte. Dort war es zwar auch möglich mit dem System zu arbeiten, jedoch zeigt die Praxis, dass ein „Going live“ in dieser Größenordnung immer seine eigenen Geschichten schreibt.

 

Im Rahmen eines Pressetermins folgten wir daher gerne der Einladung von BLG Logistics und Grenzebach nach Frankfurt, um das System im dortigen Logistikzentrum erstmalig in einem Live Einsatz begutachten zu können. Das Projekt wurde darüber hinaus durch das Consulting- und Softwareunternehmen inconso, deren IT-System auch im Vorfeld bei BLG zum Einsatz kam, unterstützt und begleitet.

Gemäß dem Motto: „You only buy what you need“

Das G-Com System basiert auf der Grundidee eines mobilen Kommissionierlagers. Es dient dort als Lager für die retournierte Ware und ist je nach Saisonverlauf auf Ein- und Auslagerungen in fünfstelliger Höhe pro Tag ausgelegt. Die 800 Regale und 75 Carrys umfassende Anlage wird aktuell über fünf „Stargates“ (so werden in dem System die Pick- und Putstationen genannt) bedient.

 

Der Hersteller verspricht durch den Einsatz der mobilen Regale und der Carrys eine hohe Skalierbarkeit, um entsprechend schnell und flexibel auf Veränderungen der Marktbedingungen und Kundenanforderungen reagieren zu können. Durch die Ergänzung weiterer Transporteinheiten oder Regale kann z.B. gleichzeitig auf ein steigendes Auftragsvolumen reagiert werden.

 

Die Anlage wurde nach einer gut sechsmonatigen Projektphase sukzessiv in Betrieb genommen, was anhand der Größe der Anlage, positive Rückschlüsse auf das Zusammenspiel der einzelnen Gewerke zulässt.

 

Trotz der kurzen Projektzeit konnte ein voll funktionierendes System vorgeführt werden, welches einen rundum positiven Eindruck hinterließ. Die Anlage werde jedoch im Kommissioniersystem stetig weiterentwickelt und befindet sich somit in einer permanenten Optimierungsphase, wie Herr Krahl, Projektmanager bei BLG Logistics, berichtete.

 

Wird dabei berücksichtigt, dass sich das System erst seit 2013 in der Entwicklung befindet, lässt sich daraus weiteres Potenzial ableiten.

 

Der Workshop „Reduzierung der Krankenquote in der Logistik“

Derartige moderne Weiter- und Neuentwicklungen der Logistiksysteme, bieten neben Effizienzsteigerungen auch eine perfekte Gelegenheit, die aktuellsten Erkenntnisse aus der Medizin und der alternativen Gesundheitsförderung zu berücksichtigen.

 

Während dieser Bericht der hier vor wenigen Wochen im erschien, eher die Grundlagen und Vorgehensweisen zur Implementierung eines Gesundheitsmanagements im Rahmen von Organisationen behandelte und somit keinen technischen Schwerpunkt setzte, wird der Workshop genau diese aufgreifen und den Beitrag um weitere wichtige Aspekte ergänzen.

 

Unternehmensvertreter von Swisslog, SSI Schäfer, Grenzebach, Reiss Profile, EMA und der BLG werden über ihre Erfahrungen und über die Möglichkeiten, welche die moderne Logistik bietet, berichten.

 

Im Rahmen der einzelnen Keynotes werden Themen wie „Technische Lösungen zur Reduzierung der körperlichen Belastung der Logistiker“, „Gestaltung von Arbeitsplätzen in der Intralogistik zum effizienten Einsatz auch von älteren oder behinderten Menschen“ oder auch „Führen mit Persönlichkeit in gewerblichen Betrieben - die psychische und physische Belastung der gewerblichen Belegschaft fordert ein verändertes Führungsverhalten“ aufgegriffen und weiter vertieft.

 

Ein weiterer Höhepunkt wird die Besichtigung des G-Com Systems im Rahmen des Workshops darstellen, der gemeinsam mit BLG Logistics angeboten werden kann. Eine tolle Gelegenheit also, frühzeitig, ein hochmodernes System in einer „Live“-Umgebung besichtigen zu können.

 

Der Workshop wird für einen Unkostenbeitrag in Höhe von 89€, und von der Teilnehmeranzahl her begrenzt, angeboten. Er findet am 23.03.2015 in Frankfurt am Main von 09:00 und voraussichtlich bis 16:30 Uhr in den Gebäuden der BLG Handelslogistik statt.

 

Einen Link zur Anmeldung für den Workshop und detaillierte Informationen finden Sie hier:  http://de.amiando.com/LRTTIFT

 

/
Geschrieben von Randy Meinhard




Kommentar schreiben

Sicherheitscode
Captcha aktualisieren