Aufgrund der angespannten Lage bei der Energieversorgung sollten deutsche Autofahrer Sparmaßnahmen vornehmen, so der Audi-Chef.

Leere Straße
jamesteohart / Shutterstock.com

Deutschland ist eines der wenigen europäischen Länder, in denen es auf Autobahnen noch immer kein Tempolimit gibt. In Anbetracht der angespannten Situation bei der Energieversorgung spricht sich nun auch der Automobilkonzern Audi für entsprechende Sparmaßnahmen aus. 

Markus Duesmann, Chef des Ingolstädter Konzerns, betonte in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung, dass die Einschränkung der Mobilität eine hilfreiche Maßnahme wäre, um Energie zu sparen. Dazu gehören neben einem Tempolimit auch Tage, an denen das Auto komplett stehengelassen wird. „Um uns in Deutschland besser einzustimmen, auf die Lage und die Notwendigkeit des Sparens, könnte es wieder autofreie Tage geben, so wie in den 1970er Jahren“, so der 53-Jährige. Damals wurden im November 1973 von der Bundesregierung aufgrund der hohen Energiepreise – ausgelöst durch eine weltweite Ölkrise – vier autofreie Sonntage angeordnet.

Aktuelle Situation bereits spürbar

Wie der Audi-Chef weiter betont, habe er selbst schon bemerkt, dass die deutschen Autofahrer auf die extrem gestiegenen Spritpreise reagieren und vermehrt mit 100km/h auf der rechten Seite fahren. „Ich sehe schon auf der Autobahn, dass den Leuten das Geld knapp wird.“ Dennoch sieht er nicht nur das Geld als alleinigen Regler, in der Gesellschaft müsse ein generelles Umdenken stattfinden. „Wir müssen umdenken, uns klar werden, dass sich unser Leben ändert“, betont Duesmann.

Wie er einen autofreien Tag nutzen würde, darüber ist sich der Audi-Chef auch schon im Klaren: „Wenn es ein Sonntag ist, werde ich mit meinem Rennrad über die gesperrte Autobahn fahren.“

Kritik an derartigen Sparmaßnahmen kommt unterdessen vom Verband der Automobilindustrie (VDA). Dessen Präsidentin Hildegard Müller hatte laut Golem erst kürzlich darauf hingewiesen, dass die Bürger keine Belehrungen brauchen. „Die Menschen sind weiter als die Politik, sie wissen selbst, wie man klug spart”, so die Auffassung der VDA-Chefin.

Sie wollen immer über die neuesten Entwicklungen in der Logistik informiert sein? Mit unseren Newslettern erhalten Sie die wichtigsten Top-News und spannende Hintergründe direkt in Ihr E-Mail-Postfach – Jetzt abonnieren!
/
Geschrieben von Corinna Flemming

Kommentare

#5 Mathias Schmidt 2022-10-31 17:01
Was für ein gruseliger Opportunist. Weniger Autos produzieren, die alten weiterfahren wäre erstmal die nachhaltigste Massnahme.
#4 Frank2 2022-10-31 11:46
Ich persönlich wäre auf jedenfall dafür wenn es Audifreie Tage geben würde, dann wäre auf jeden Fall mal auf den Straßen weniger los....
#3 Markus Finke 2022-10-28 14:02
Die spinnen die Römer sagte schon Asterix und in Ingolstadt ist einem der Himmel auf den Kopf gefallen. Raserautos bauen in die Formel 1 einsteigen aber dummes Zeug schwätzen.
#2 Thommy 2022-10-28 11:14
Sehr geehrter Herr Duesmann,

ich kann mich da nur Frau Müller anschließen: die Bürger brauchen keine Belehrungen. Von Großkonzernlenk ern schon gar nicht. Es reicht wenn der mündige Bürger sich schon ständig Belehrungen von Teilen unserer Regierung anhören muss.

Sind Sie in Ihrem Job nicht ausgelastet, oder wollten Sie einfach mal wieder in die Presse - so nach dem Motto - ich bin auch noch da.
Tip: einfach mal sich selber zuhören... oft schluckt man dann vieles wieder runter
#1 gunnar 2022-10-28 08:03
die können alle gut reden, die oberen und reichen.
die nehmen einfach den firmenhubschrau ber, oder bekommen als minister usw sonderrechte und fahren einfach mit blaulicht durch die gegend.
und arbeiter und einfache bürger können meist nur sonntags mit der familie irgendwohin fahren.
wie die bosse wohl schauen, wenn einfach alle donnerstags einfach der arbeit fernbleiben.
die schüler alle der schule fernbleiben usw.
glaube dann sprechen die ... nicht mehr von autofreien sonntagen.
denn bahn usw ist kein ersatz fürs auto, da für eine familie die preise viel zu utopisch sind.
da bleibt kein geld für irgendwelche unternehmungen.
die politiker wird es natürlich freuen, wenn alle mit der bahn fahren müssen.
spühlt ordentlich extra geld in die kassen.
wie bei der inflation, = eine menge mehr steuereinnahmen über die mehrwertsteuer.



Kommentar schreiben

Sicherheitscode
Captcha aktualisieren