Geschäftskunden müssen bei DPD für die Paketbeförderung künftig für großformatige Sendungen eher Zuschläge zahlen. 

DPD Zustellauto und Paket
Bjoern Wylezich / Shutterstock.com

DPD verringert die Maximalmaße für nicht automatisch förderbare Pakete zum 1. September 2021. Wie der Logistiker derzeit seinen Kunden mitteilt, müssen Pakete, die zuschlagsfrei befördert werden, künftig maximal die Abmessungen 120 cm Länge x 60 cm Breite x 60 cm Höhe haben. 

Bislang galten die deutlich höheren Maximalwerte von 130 cm Länge x 80 cm Breite x 80 cm Länge. Das Gurtmaß mit maximal 300 cm sowie das Maximalgewicht von 31,5 kg bleiben bestehen. Allerdings ändert sich auch die Volumenmaximalgrenze von 200 Liter auf 150 Liter. 

Für Sendungen, deren Maße oberhalb dieser Werte liegen – sogenannte Non-Conveyables (NC), nicht bandfähige Pakete – sind somit eher Aufpreise für den Versand zu zahlen. Laut dem Verbraucherportal Paketda werden beispielsweise beim Versanddienstleister Shipcloud für entsprechende DPD-Pakete 2,30 Euro mehr fällig. 

DPD begründet Vorgehen mit Aufrechterhaltung der Laufzeit- und Zustellqualität

Mit der Anpassung der Abmessung orientiert sich DPD künftig an jenen Maximalmaßen, für die auch DHL NC-Zuschläge erhebt, der KEP-Dienstleister büßt somit auch ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber seinem Wettbewerber ein. 

Grund für die Anpassung sei, dass derzeit – bei stetig steigenden Paketmengen und hoher Auslastungen der Frachträume – besonders große sowie nicht automatisch förderbare Versandgüter große Kapazitäten binden, teilt DPD auf Nachfrage mit. „Dies hat Auswirkungen auf unsere Laufzeit- und Zustellqualität, denn Paketsendungen, die aufgrund Ihrer Größe oder Form nicht über unsere automatisierten Bandanlagen befördert werden können, müssen aufwendig händisch sortiert werden“, erläutert ein DPD-Sprecher. 

Wie hoch das Sendungsvolumen sei, für das künftig Zuschläge gezahlt werden müsse, gab DPD nicht an. 

Geschrieben von Hanna Behn
Schlagworte:

Kommentare

#3 Volker 2021-08-18 15:20
DPD der letzte Laden überhaupt ist zwar recht günstig gewesen aber einfach zu langsam und die Fahrer oft zu faul zum lesen oder zum "wieder kommen" einfach gruselig...wir verschicken nur noch etwas teurer aber zuverlässig mit UPS
#2 Lukas 2021-08-17 08:27
Nur 2,30€ zusätzlich? Sorry... Aber ich hätte das viel höher angesetzt... für 2,30€ sind doch nicht mal die Kosten für eine händische Sortierung gedeckt...
#1 Oejendorfer 2021-08-13 10:42
Scheinbar hat das mehrheitlich in ausländischem Besitz befindliche Unternehmen DPD,
noch nie das Wort "Mischkalkulati on" gehört.
Mit dieser Anpassung kann man natürlich auch "Geld" machen und der Endkunde (Verbraucher) zahlt. Kein Wunder wenn überall gestreikt wird und die Arbeitnehmer mehr Geld benötigen.
tschüss

--------

Hinweis der Redaktion: Endkunden sollen den Quellen zufolge von der DPD-Änderung aktuell nicht direkt betroffen sein.



Kommentar schreiben

Sicherheitscode
Captcha aktualisieren