Kategorie: Recht

© dessauer- Fotolia.com
trenner

Unternehmen die Fahrzeuge für ihre Dienstleistungen einsetzen, führen regelmäßig ein Fahrtenbuch, welches unter anderem zur Vorlage beim Finanzamt dient. Dokumentieren soll das Fahrtenbuch insbesondere Abfahrtsort und –zeit, die mit einem Fahrzeug zurückgelegten Fahrkilometer, sowie den Anlass der Fahrt. Bei Verkehrsverstößen darf die Straßenverkehrsbehörde zwar eine Pflicht zum Führen eines Fahrtenbuches auferlegen,  jedoch nicht unbegrenzt.

Kategorie: Recht

trenner

Mit dem Jahr 2015 neigt sich wieder ein für Logistik und Handel spannendes Jahr dem Ende zu. Wir nehmen das zum Anlass und schauen auf das auch in rechtlicher Hinsicht ereignisreiche Jahr 2015 zurück. In chronologischer Reihenfolge gehen wir noch einmal durch das vergangene Jahr…

Kategorie: Recht

trenner

Seit Amazon’s Gründer Jeff Bezos seinen Traum vom Fliegen verkündete, eröffnen sich für Drohnen ganz neue Perspektiven. Neben einer Freizeitbeschäftigung sind Drohnen mittlerweile in der Luftbildfotografie, sowie als unbemannte Paketboten unterwegs. In unserem zweiten Teil soll es um persönlichkeits- und datenschutzrechtliche Aspekte gehen.

Kategorie: Recht

trenner

Auch wenn für den Handel und damit auch für die Logistik die Weihnachtszeit schon etliche Wochen vor dem Heiligabend beginnt, gibt es natürlich jedes Jahr kurzentschlossene Käufer. Nur mit pünktlichen und termingerechten Lieferungen kann der Internethandel gegenüber dem stationären Handel punkten.

Kategorie: Recht

trenner

Im heimischen Garten sind sie nichts Neues: kleine ferngesteuerte Hubschrauber und Flugzeuge. Nachdem Amazon-Gründer Jeff Bezos der Welt seinen Traum vom Fliegen offenbarte, sind die Drohnen auch eine feste Größe in der Geschäftswelt. Sowohl der Online-Handel als auch die Logistik könnten von dieser neuartigen Technologie profitieren und durch die fliegenden Objekte schneller und moderner werden. Sind Drohnen die Zukunft oder stehen ihnen rechtliche Hindernisse im Weg?

Kategorie: Recht

© Björn Wylezich – Fotolia.com
trenner

Der Frachtführer haftet für Verlust und Beschädigung, sowie für eine rechtzeitige Ablieferung des Transportgutes im sogenannten Obhutszeitraum, also zwischen der Übernahme des Gutes und dem Zeitpunkt seiner Ablieferung. Mit der Herausgabe an den berechtigten Empfänger hat der Frachtführer seine primäre Herausgabepflicht erfüllt und das Gut abgeliefert. Anders sieht dies bei einem Unterfachtvertrag aus.