Kategorie: Recht

© lassedesignen – Fotolia.com
trenner

Personen, die nächtliche Arbeiten ausüben, unterfallen besonderen Maßnahmen zu deren Schutz. Die geltende Arbeitszeit und etwaige Zuschläge für Nachtarbeit regelt das deutsche Arbeitszeitgesetz (kurz: ArbZG). Wie hoch sind die Zuschläge, wenn in dauerhafter Nachtarbeit gearbeitet wird?

Kategorie: Recht

trenner

Frachtvertrag oder Chartervertrag? Logistiker haben in ihrer täglichen Arbeit mit den verschiedenen Vertragsformen zu tun. Wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen einem Fracht- und einem Chartervertrag, oder haben beide Arten doch mehr Gemeinsamkeiten?

Kategorie: Recht

© dessauer- Fotolia.com
trenner

Unternehmen die Fahrzeuge für ihre Dienstleistungen einsetzen, führen regelmäßig ein Fahrtenbuch, welches unter anderem zur Vorlage beim Finanzamt dient. Dokumentieren soll das Fahrtenbuch insbesondere Abfahrtsort und –zeit, die mit einem Fahrzeug zurückgelegten Fahrkilometer, sowie den Anlass der Fahrt. Bei Verkehrsverstößen darf die Straßenverkehrsbehörde zwar eine Pflicht zum Führen eines Fahrtenbuches auferlegen,  jedoch nicht unbegrenzt.

Kategorie: Recht

trenner

Mit dem Jahr 2015 neigt sich wieder ein für Logistik und Handel spannendes Jahr dem Ende zu. Wir nehmen das zum Anlass und schauen auf das auch in rechtlicher Hinsicht ereignisreiche Jahr 2015 zurück. In chronologischer Reihenfolge gehen wir noch einmal durch das vergangene Jahr…

Kategorie: Recht

trenner

Seit Amazon’s Gründer Jeff Bezos seinen Traum vom Fliegen verkündete, eröffnen sich für Drohnen ganz neue Perspektiven. Neben einer Freizeitbeschäftigung sind Drohnen mittlerweile in der Luftbildfotografie, sowie als unbemannte Paketboten unterwegs. In unserem zweiten Teil soll es um persönlichkeits- und datenschutzrechtliche Aspekte gehen.

Kategorie: Recht

trenner

Auch wenn für den Handel und damit auch für die Logistik die Weihnachtszeit schon etliche Wochen vor dem Heiligabend beginnt, gibt es natürlich jedes Jahr kurzentschlossene Käufer. Nur mit pünktlichen und termingerechten Lieferungen kann der Internethandel gegenüber dem stationären Handel punkten.