Kategorie: Recht

© Africa Studio / Shutterstock.com
trenner

Der Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren auf deutschen Straßen ist da und bietet erstmals rechtliche Regelungen für selbstfahrende Autos. Das Gesetz soll Rechtssicherheit für alle Beteiligten bereit halten. Allerdings wird es nicht von allen Seiten positiv aufgenommen, weil es durch teils vage Aussagen diese Rechtssicherheit gerade nicht bietet.  Wer etwa bei einem Unfall haftet, ist gar nicht so einfach festzulegen.

Kategorie: Recht

© kamasigns – Fotolia.com
trenner

Es hat alles seine Vor- und Nachteile: Während der E-Commerce in der Europäischen Union boomt und auch vor Landesgrenzen immer weniger Halt macht, haben die Schweizer das Nachsehen. Sie müssen ihre „Freiheit“ bezahlen, und zwar mit Zöllen bei der Einfuhr von Bestellungen aus Deutschland.

Kategorie: Recht

© jamesteohart - Shutterstock.com
trenner

Mit der europäischen Währungs- und Zollunion hielt spätestens auch die Freiheit des Außenwirtschaftsverkehrs Einzug in der Europäischen Union. Doch auch diese Freiheit ist keine unendliche Freiheit, ist sie doch mit zahlreichen Regularien und Beschränkungen durchzogen. Das Bundesamt für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle (BAFA) erarbeitete ein neues Merkblatt über alle wichtigen Informationen bei der Exportkontrolle.

Kategorie: Recht

© Claudio Divizia – shutterstock.com
trenner

Der internationale Versand von Paketen wird mit zunehmender Internationalisierung des Online-Handels immer wichtiger. Dabei gibt es aber einiges zu beachten. Denn wenn die entsprechenden Unterlagen fehlen, kann es sein, dass beispielsweise die Deutsche Post die Pakete nicht annimmt. Der Grund dafür ist ein Verstoß gegen Zollvorschriften. Doch ab wann müssen Ausfuhrbegleitdokumente erstellt werden? Und was gibt es beim Ausfüllen zu beachten?

Kategorie: Recht

© Sashkin / Shutterstock.com
trenner

Die wenigsten Handelsgüter werden direkt vom Erzeuger an den Endkunden abgegeben. Oft weist eine typische Handelskette viele Zwischenstufen auf, die vom Produzenten über Zwischenhändler und Importeure bis schließlich zum Endkunden reicht. Wenn Verträge eingegangen werden, ist ein reibungsloser Ablauf jedoch vonnöten. Verzögerungen und Engpässe in der Lieferkette sind schlecht für das Geschäft und können zu Schadensersatzansprüchen führen.

Kategorie: Recht

trenner

Das Transportgewerbe lebt von Schnelligkeit und Effizienz. Getreu dem Motto „ein bisschen Schwund ist immer“ kann es auch mal zu Schäden oder Verlusten kommen. Doch im Transportgeschäft, wo die Kosten bei einem Schaden oder Verlust schnell in schwindelerregende Höhen klettern können, sind die Verjährungsfristen von Ansprüchen besonders kurz. Doch welche Verjährungsfristen gibt es genau?