Anfang dieses Jahres wurde bekannt, dass die Deutsche Post DHL (DPDHL) das Versandprodukt Warenpost International umstellt. Die Neuerungen fallen aus Sicht vieler Händler zu ihren Ungunsten aus.

Deutsche Post Schriftzug an Postgebäude
AR Pictures / Shutterstock.com

Spätestens ab dem 1. Juli  2022 gelten neue Regelungen für die bis dato zur Deutschen Post gehörenden Versandoptionen Warenpost International. Mit der Begründung, dass Händler und andere Geschäftskunden den Versandservice so einfacher beauftragen könnten, hat die Deutsche Post DHL diesen in das DHL-Geschäftskundenportal verlagert, in dem bereits nationale Warenpostsendungen abgewickelt werden können. „Die Anpassungen bei der Warenpost International greifen die Wünsche unserer Versenderkunden auf, die in der überwiegenden Anzahl alle warentragenden nationalen und internationalen Produkte von Deutsche Post DHL über einheitliche Prozesse versenden und einliefern möchten. Mit der neuen Warenpost International setzen wir den Weg, den wir mit der Warenpost national begonnen haben, konsequent fort und reduzieren Komplexität durch eine Angleichung der Rahmenbedingungen“, erläutert ein Sprecher der Deutschen Post DHL zu den Gründen. Eben dazu habe man auch bereits von vielen der Kunden sehr positives Feedback erhalten.

Dennoch haben sich mit der Umstellung auch einige Versandkonditionen verändert, die nicht wenige Händler als nachteilig beurteilen – das gilt etwa für kleinere Firmen. Wir haben die Händlerkritik zusammengetragen und die Deutsche Post DHL um Feedback zu wesentlichen Probleme und Fragestellungen in diesem Zusammenhang gebeten. 

Schallplattenhändler ziehen den Kürzeren

In Reaktion auf unsere Berichterstattung meldeten sich insbesondere viele Händler, die kleinere, leichtgewichtige Produkte mit spezielleren Abmessungen versenden – dazu zählen beispielsweise Schallplatten. „Gerade der Versand von Schallplatten mit einer Kantenlänge von 32x32 cm wird nun durch angekündigte Änderung der Höchstmaße – Länge 35,3 cm, Breite 25,0 cm, Höhe 10,0 cm – bei der Warenpost international nicht mehr möglich sein. Bisher galt ein Gesamtmaß von max. 90 cm (L x B x H). Dieses hatte das Verschicken von flexibleren Größen mit kalkulierbaren Versandkosten für die Kunden ermöglicht“, berichtet Händler Andreas Neumann. Sein Unternehmen ist seit den frühen 90er Jahren im Musikvertrieb und als Plattenlabel aktiv, über seine Portale Punk-shop.com und Racker-n-roll.de verkauft er Tonträger und rockige Underground-Mode, letztere auch für Kinder und Babys. Versendet werden die Waren zwar hauptsächlich nach Deutschland und in die EU – aber eben auch weltweit: „Der internationale Versand, gerade mit kleinen Mengen oder Einzelbestellungen konnte bisher mit verträglichen Kosten für die Bestellkunden aus aller Welt angeboten werden“, führt er aus.

Bis jetzt konnte er Schallplatten mit einem Maximalgewicht von 500 g innerhalb der EU für genau 4,40 Euro brutto und weltweit für 5,00 Euro versenden. Mit Sendungsverfolgung und Verlusthaftung (bis 20 Euro) lag der Bruttopreis bei 7,20 Euro innerhalb der EU bzw. bei 7,35 Euro weltweit. Ab dem 1. Juli ist der Versand einer LP für Geschäftskunden nur noch mit dem Produkt DHL Paket International „mit einem komplizierten System von 6 weltweiten Versandzonen mit unterschiedlichsten Gewichtspreisstufen möglich, die dem internationalen Kunden kaum übersichtlich angezeigt werden können“, erklärt Neumann. Eine einzelne Platte könne zwar versichert und mit Sendungsverfolgung verschickt werden, doch selbst innerhalb der EU sei das bereits wesentlich teurer geworden, zudem gebe es uneinheitliche Preise: Der Versand nach Österreich kostet 14,40 Euro, nach Griechenland 15,25 Euro –  das sei „eine Steigerung von mehr als 100 Prozent zu den vorherigen Preisen“, kritisiert der Musikhändler. Mit Blick auf den internationalen Versand sei es gar eine Erhöhung von über 700 Prozent: Für den Plattenversand in die USA und nach Asien werden künftig 39,00 Euro fällig, nach Südamerika sind es stolze 52,00 Euro. „Das nenne ich doch mal eine enorme Einnahmesteigerung für die Deutsche Post/DHL, die ja bereits im Vorjahr pandemiebedingt satte Gewinne eingefahren hat.“

DHL: Anpassungen waren notwendig

In der Ankündigung der Deutschen Post DHL zu den Produktneuerungen sprach das Unternehmen von einer Verbesserung des Angebots beim kleinformatigen internationalen Versand. Neben der Anpassung der Maximalmaße war auch diese Wortwahl ein Kritikpunkt seitens der Händler. 

Auf unsere Nachfrage führt der Logistiker seine Beweggründe für Neuerungen ausführlicher aus: „Im Rahmen der Portfolioanpassung haben wir auch die in diesem Produkt maximal zulässigen Maße und Gewichte angepasst. Die Anpassungen waren erforderlich, weil die internationalen Zustellraten und Transportkosten deutlich angestiegen sind. So liegen die Kosten für schwerere und/oder größere warentragende Sendungen in den internationalen Briefnetzen mittlerweile in den meisten Destinationen auf dem Niveau der Paketzustellung. Wenn wir die Abmessungen der Warenpost International unverändert gelassen hätten, wären wir gezwungen gewesen, das Porto für größere und schwerere Sendungen erheblich anzuheben“, erklärt das Unternehmen. „Wir bedauern, dass einige Kunden von diesen Kostensteigerungen in besonderem Maß betroffen sind, denken aber, dass wir unser Portfolio unter den derzeitigen Rahmenbedingungen auch im Sinn der allermeisten unserer Kunden bedürfnisgerecht weiterentwickelt haben.“

Mindestmenge: Nicht alle Händler kommen auf 200 internationale Sendungen

Bei Musikhändler Neumann kommt an Sendungen für den internationalen Versand in etwa ein dreistelliges Volumen zusammen. Um die Warenpost International auch in Zukunft für kleinere Waren nutzen zu können – wenn er nicht gerade Schallplatten verschickt – muss er auf Sendungsmengen von mindestens 200 Stück pro Jahr kommen. Zuvor lag die Mindestmenge bei fünf Sendungen pro Quartal. 

Viele kleinere Händler kommen allerdings nicht mehr auf dieses hohe Volumen beim Auslandsversand – und sehen deshalb ihre Existenz gefährdet. Diesbezüglich gibt die Deutsche Post allerdings eine Entwarnung – denn es gehe lediglich um die Gesamtmenge von Sendungen, die über den Logistiker verschickt werden: „Ab einem Versand von 200 Sendungen (im Jahr) kann die neue Warenpost International genutzt werden. Die Menge kann sich zusammensetzen aus Paketen und Warenpostsendungen, national und international. Wird diese Menge nicht erreicht, so steht unseren Kunden z. B. das DHL Päckchen International oder das DHL Paket International zur Verfügung.“ Die Kosten dafür sind entsprechend abhängig vom Gewicht, Zielland, gewähltem Service, Versandmenge und dergleichen.

Um die Versandoptionen zu nutzen, ist es nötig, mit DHL einen Geschäftskundenvertrag abzuschließen, was einige Händler als Zwang interpretierten. Allerdings weist DPDHL darauf hin, dass auch zuvor ein Vertrag oder zumindest eine Registrierung als Geschäftskunde bei der bisherigen Warenpost International erforderlich war. Die Integration ins DHL-Geschäftskundenportal könne indes auch Vorteile für die Händler bedeuten: „Sie können neben dem Portal auch Systeme unserer Partner nutzen. Hier gibt es zahlreiche Anbieter für die unterschiedlichsten Anforderungen.“ Näheres über diese Partnersysteme stellt DHL auf der entsprechenden Informationsseite zur Verfügung. 

Eine Frage der Haftung: Scanprozess wurde bisher uneinheitlich gehandhabt

Mit den Neuerungen, die erst ab dem 1. Juli greifen, ging aber bereits eine Umstellung in den Postfilialen einher. So war es seit dem 1. Februar nicht mehr möglich, dass abgegebene Sendungen von Warenpost International in der Filiale gescannt wurden. Dadurch konnte auch kein Übergabebeleg ausgegeben werden – was vornehmlich die Frage nach der Haftung bei einem Sendungsverlust in den Raum stellte. Nicht zuletzt werden solche Belege auch als Haftungsnachweise für Marktplätze wie Amazon oder Ebay benötigt. 

Anlass für diese Veränderung war der Post zufolge jedoch der Wunsch nach Normierung: „Die Annahmeprozesse in den Filialen wurden vereinheitlicht. Auch bei der bisherigen Warenpost International war ein Annahmescan in den Filialen grundsätzlich nicht vorgesehen. Wir wissen, dass dieser Scan in manchen Fällen technisch möglich war und durch unsere Agenturpartner teilweise aus Kulanzgründen vorgenommen wurde. Insgesamt wurde der Prozess aber uneinheitlich und nicht zuverlässig gelebt, so dass es in diesem Punkt immer wieder zu Missverständnissen und Rückfragen gekommen ist. Bei der Umsetzung der neuen Warenpost International haben wir die Prozesse nun entlang dem Leistungsversprechen der Produkte und Produktvarianten nun auch in den Filialen umgesetzt“. 

Nicht länger und auch für gar keine Länder mehr wird es noch die „Warenpost mit Unterschrift“ geben, mit der ebenfalls eine Haftungsübernahme verbunden war. Bei diesem Produkt habe der Logistiker jedoch „eine sehr geringe Kundennachfrage“ verzeichnet. Als Alternative stünden dafür die Paket-Produkte zur Verfügung, für höherwertige Versande etwa das DHL Paket International.  

Händler haben Petition gestartet

Betroffene Händler wollen die Post allerdings mit Nachdruck umstimmen. Viele haben sich bereits direkt an das Unternehmen gewandt. Und Händler Dirk Borrmann hat auf Change.org eine entsprechende Petition „Für die Erhaltung der Warenpost International mit bisherigen Maßen“ gestartet – die aktuell bereits über 4.400 Unterzeichner unterstützen. Einer davon ist auch Andreas Neumann. Er habe sich mich mit dem Initiator „kollegial vernetzt, um weitere Aktivitäten zu koordinieren“, ebenso intervenierte er bei der Deutschen Post – der Versand der Schallplatte sei ein internationales Kulturgut. Ob und inwieweit die Deutsche Post möglicherweise auf die Forderungen der Unterzeichner und Händler eingeht, bleibt abzuwarten.

Sie wollen immer über die neuesten Entwicklungen in der Logistik informiert sein? Mit unseren Newslettern erhalten Sie die wichtigsten Top-News und spannende Hintergründe direkt in Ihr E-Mail-Postfach – Jetzt abonnieren!
Geschrieben von Hanna Behn
Schlagworte:

Kommentare

#29 Rolf Neumann 2022-07-15 13:01
Ich habe nun versucht, für meinen Buchversand ein Geschäftskunden konto bei der DHL anzulegen. Zeitgleich habe ich das für eine Bekannte getan, die auch mit Büchern handelt. Sie bekam ihr Konto nach 2 Tagen, ich habe nach einer Woche immer noch nichts gehört. Deshalb habe ich den Antrag erneut ausgefüllt und abgeschickt und die Bankdaten gleich online verifiziert. Nach einer weiteren Woche habe ich dann angerufen und wurde da mehr als arrogant behandelt. Erst hieß es, dass der Antrag nicht bearbeitet wurde, weil ein Doppelantrag vorliegt, dann hieß es, ich hätte halt rechtzeitig einen Antrag stellen sollen und dann wollte man meine kompletten Daten noch einmal telefonisch aufnehmen, weil man keinen Zugriff auf die Online-Beantrag ung hätte, wobei sie vorher meine komplette Anschrift abgeglichen wurde.
Nun weiß ich nicht, wie lange es dauert und bis dahin habe ich ein Problem mit Auslandsversand und werde erst einmal alle entsprechenden Bestellungen stornieren müssen, für die ich keine sinnvolle Alternative finde.
Dafür, dass ich gezwungen werde, mit DHL zusammenzuarbei ten stellen die sich ganz schön arrogant an, muss man anmerken.
#28 Simone 2022-07-08 17:55
Ich bin auch von den bescheidenen neuen Bedingungen der Warenpost betroffen.
Mehr von der 200/Jahr Mindestmenge als von den neuen Größen.

Ich versende nun mit Pakajo [Link von der Redaktion entfernt]

Man kann für sehr günstige Preise über Pakajo weltweit versenden. Es ist aber der Haken das man für diesen Service die Pakete ersmal zu Pakajo nach Hamburg schicken muss.
Jede Abholung die man über sie bucht kostet 7€, ich glaube bis 31Kg(man kann die einzelnen Sendungen in ein großes Paket packen und dieses für 7€ zu Pakajo senden). Wenn man einige Pakete aufeinmal versendet rechnet sich das natürlich da der Versand international viel billiger ist als über DHL und andere Paketdienste.

Ich versende jedoch meist sehr wenige Sendungen aufeinmal.
Dafür wurde für mich bei Pakajo DHL Warenpost International (prio+standard) , Warenpost DE und Paket DHL eingerichtet.
So muss ich mich zwar den neuen Versandbedingun gen von DHL beugen(Größe,Ge wicht) aber ich brauche keine Mindestmenge einzuhalten die ich im Jahr versenden muss. Und ich kann weiterhin alle Warenpost Sendungen und Pakete nach DE in jeder Postfiliale einliefern.

Vielleicht ist damit ja einigen geholfen, denn ich könnte mein Auslandsgeschäf t ansonsten einstellen da ich die 200 Sendungen nicht erreichen würde.
#27 Thomas 2022-07-03 14:17
Ich stehe vor dem gleichen Problem. Mit Warenpost International via Deutsche Post habe ich jährlich ca. 80 Sendungen verschickt. Jetzt komme ich an diese Versandlösung bei DHL nicht mehr ran. Wer würde sich denn im DHL Geschäftskunden portal anmelden und seinen Zugang dort quasi teilen? Drei, vier Leute kommen dann auf die 200 Pakete. Ich habe eine entsprechende Suchanfrage bei ebay-Kleinanzei gen laufen. Wer dort Warenpost International eingibt, findet mich. Vielleicht verbündet man sich und evtl. wird einer auch Dienstleister für viele mit so einer Idee. Man schickt demjenigen Absender und Empfängeradress e, der erstellt das Label und schickt es als PDF per Mail zurück. Man selbst zahlt via PayPal und hat's hinter sich. Gern mehr dazu via Kleinanzeigen. Thomas
#26 Chris 2022-07-01 22:46
Gestern die letzte klassische Warenpost Sendung International verschickt, gleich heute morgen bei der Post das GK Konto gelöscht, Adios ! 200 Sendungen ist schon der Wucher und dann noch die ganzen Extra Kosten (z.B. kostenpflichtig er Rückversand, Strafgebühr bei Fehlern in der Leitcodierung) ohne mich...Die Post grenzt Kleinstversende r schön fein aus. Alleine schon das Verbot von Waren in Briefen war der Oberhammer. Viele Grüße Chris
#25 Peter Gerstberger 2022-06-28 18:48
Da reibt man sich echt die Augen.. Bei uns ist der Internationale Versand sowieso nur ein Bruchteil, da wir überwiegend in Deutschland verkaufen, allerdings sehr kleine Artikel (Elektronik) die wir in Polsterbriefen versenden. Für die Preise die DHL jetzt für die Warenpost International aufruft kann man getrost bei Hermes versenden, da ist alles getrackt und versichert was International versendet wird. Innerhalb der EU ist das kleinste Paket 9,90 Euro. Die Schallplatte ist da leider nicht passend.. Ich gehe mal davon aus das demnächst weitere Logistiker auftauchen die Sammelpost in der EU als auch International zu kleinen Preisen anbieten werden. In China wird das schon lange praktiziert (Speedpack) das Sendungen nach D zusammengefasst werden und hier über Volumenversand wieder verteilt werden.
#24 Andreas 2022-06-21 07:37
Für den Vinyl Versand in die USA kann ich die folgende Alternative empfehlen:
USPS small parcel. Wird angeboten über Transglobal Express.(www.transglobalexpress.de).
Bis 1kg kostet um die € 12,00, die Maße werden vorher angefragt und passen i.d.R.
Die Abholungskosten kann man auf 50% reduzieren , in dem man die Tonträger via Hermes dort hinschickt und letztendlich auf Gesamtkosten von cirka € 18.00 kommt.
Habe diese Alternative während der Pandemie genutzt, als es in vielen Ländern massive Einschränkungen gab und das Versenden von WP Sendungen in die USA eine Zeit lang eingestellt wurde.Hat alles prima geklappt, man muss sich allerdings ein wenig damit auseinandersetz en, kleiner Nachteil : die Sendung ist nur mit € 25.00 versichert, dafür hat sie aber eine Trackingnummer. Gerne beantworte ich weitere Fragen.
#23 Markus 2022-05-15 11:00
Sehr schlimm, was die Deutsche Post AG einführen möchte! Die Warenpost International richtet sich nach 2,5 Jahren nur noch an Großkunden! Zum 01.01.2019 bedeutete die Versendung per Warenpost International in versicherter Form gegenüber dem Vorjahr 2018 eine Steigerung der Portokosten von nahezu 100 %. Für unsere Waren, die wir international anbieten und an internationale Kundschaft versenden, wird es nicht möglich sein diese als Päckchen International ab dem 01.07.2022 zu versenden. Päckchen International sind lediglich bis 50,-- Euro versichert. Pakete Internationaler sind dagegen sehr teuer! Leider ist es so, dass unser Goldnuggets, Edelsteine und weitere Produkte der Versicherungspf licht unterliegen. So sehen es die internationalen Richtlinien des Weltpostvereins , die AGB`s der Deutschen Post AG und der DHL vor. Eine Versendung per Päckchen International oder als Paket würde somit eine weitere erhebliche Steigerung der Portokosten bedeuten. Diese "tolle Idee", die in den Köpfen einiger Damen und Herren u.a. bei der Deutschen Post AG entstanden ist, ist alles andere als Geschäftsförder nd! Dabei geht es lediglich um die eigene Gewinnmaximieru ng - und weiter nichts! Die Mindestversandt menge von 200 Warensendungen International wird derzeit nicht erreicht. Weiterhin ist unsinnig unsere Goldnuggets und Edelsteine als Päckchen oder Paket zu versenden, da Artikel dieser Art sehr gut normalen Briefumschlägen versendet werden können. Kein Kunde kauft zuvor per Pfund oder Kilo!
#22 Matthias Kuhnt 2022-04-20 08:59
Für alle, die mit den neuen Maßen nicht klar kommen gibt es Alternativen. Zwei wurden hier schon genannt. Ich kann als Empfehlung noch Parcelo One hinzufügen.
Für uns überwiegen die Vorteile der Integration in das Geschäftskunden portal und die DHL API. Die Zahlungsabwickl ung über die Portokasse empfand ich immer als eine Zumutung. Da alle paar Tage 1000 EUR "aufzuladen" war doch wirklich nicht mehr Zeitgemäß. Und bei der abholung mussten wir immer bangen, ob der Zusteller die kisten mit den internationalen Sendungen nun mitnimmt oder nicht, denn das lag in seinem ermessen. So kam es regelmäßig zu verzögerungen. Auch die Separierung von nationalen und internationalen Warensendungen war eine Herrausforderun g. Mit der Vereineitlichun g ist für uns in der Abwicklung gefühlt ein Versandkanal entfallen, was die tägliche Praxis einfacher macht. Und was die Kosten betrifft, habe ich mich schon immer gewundert, wie dhl die alten Preise für Sendungen mit einem Umfang von 90cm noch abbilden konnte. Einen entsprechenden Karton für nicht mal 8 EUR nach Indonesien zu schicken (was wir regelmäßig gemacht haben) konnte niemals kostendeckend sein. Keiner von Euch würde bei seinem Geschäften Minus machen wollen. DHL halt auch nicht....
#21 Carina Dodot 2022-04-19 15:19
Wir - die United Postal Group - betreuen einige kleinere eCommerce-Unter nehmen in den Bereichen Bereich Versand und Fulfillment. Auch wir stellen fest, dass von dieser "Erweiterung" des Leistungsangebo ts gerade kleine Unternehmen stark betroffen sind. Im Zuge dessen haben wir uns auch mit anderen Paket- und Postdiensten auseinandergese tzt und können zum Glück auf anderem Wege die Warenpost international aufrechterhalten.
Wer dazu Näheres wissen möchte, kann sich gerne über das Kontaktformular unter https://www.unitedpostalgroup.com/ an uns wenden.
Wir helfen sehr gerne!
#20 Andreas Widder 2022-04-12 13:41
Uns trifft die Änderung massiv, da wir international zu 50% Vinyl Schallplatten verschicken.
Auch wir werden unsere Sendungen täglich / wöchentlich gesammelt nach Holland schicken müssen, um diese von dort aus global zu versenden.
Gerne hätte ich diesen Umsatz bei der deutschen Post ausgegeben, aber durch die einseitige nationale Veränderung der Masse hat man uns jeglichen Handlungsspielr aum genommen und uns aus der internationalen Konkurrenzfähig keit katapultiert. Besonders tragisch für Veröffentlichun gen neuer / junger Bands, die hinaus in die Welt wollen / sollen und sowieso Mühe haben, wahrgenommen zu werden.



Kommentar schreiben

Sicherheitscode
Captcha aktualisieren